Mit dem neuen Flächennutzungsplan erhält die Gemeinde Fischbach erstmals die Möglichkeit, gezielt Flächen für Solarenergie (Photovoltaik) auszuweisen. Damit kann sie aktiv zur Energiewende beitragen und die lokale Stromversorgung nachhaltiger gestalten.

 

Aktueller Stand

Ein solches Vorhaben folgt einem klar strukturierten Ablauf:

 

Bereits im Juli dieses Jahres hat ein Projektentwickler den Kontakt zur Gemeinde aufgenommen und dem Gemeinderat erste Überlegungen vorgestellt, welche Flächen grundsätzlich für Photovoltaikanlagen geeignet sein könnten.

Am 6. Oktober fand eine Informationsveranstaltung für die Eigentümerinnen und Eigentümer potenziell betroffener Grundstücke statt. Dort wurden rechtliche und planerische Grundlagen erläutert, das mögliche Verfahren vorgestellt und offene Fragen beantwortet.

 

  • image001

Das beigefügte Bild zeigt einen aktuellen Ausschnitt der möglichen Flächennutzung oberhalb des Feuerklopfs. Die dargestellte Fläche gibt einen ersten Eindruck davon, welche Bereiche grundsätzlich für die Nutzung von Solarenergie in Betracht gezogen werden könnten.

 

Nächste Schritte

In den kommenden Wochen wird auf Grundlage der Rückmeldungen der Eigentümer eine sogenannte Flächenkulisse erstellt – also eine Karte mit den potenziell geeigneten Gebieten.

Parallel dazu wird ein Umweltgutachten in Auftrag gegeben, das die Auswirkungen auf Natur, Landschaft und landwirtschaftliche Nutzung prüft.

Sobald der Entwurf der Flächenkulisse vorliegt, wird ein Planungskonzept erarbeitet. Es zeigt konkret auf, welche Flächen sich eignen und bildet die Grundlage für die weiteren Beratungen im Gemeinderat sowie für die Beteiligung der Öffentlichkeit.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Gemeinde Fischbach möchte die Energiezukunft des Ortes gemeinsam mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, den Projektpartnern und der Bürgerschaft gestalten. Transparenz und Mitwirkung sind dabei besonders wichtig.

Sobald ein konkreter Entwurf vorliegt, werden die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Planungsprozess einbezogen. Dann besteht die Möglichkeit, sich zu informieren, Anregungen einzubringen und eigene Ideen zu äußern.

Aktuelle Informationen zum Stand des Projekts und zu weiteren Entwicklungen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Fischbach.